Ehrenamt ist Ehrensache
"Ein jeder sehe nicht auf das Seine, sondern auch auf das, was dem andern dient." (Philipper 2,4)
"Dienet einander, ein jeder mit der Gabe, die er empfangen hat, als die guten Haushalter der mannigfachen Gnade Gottes." (1. Petrus 4,10)

Das Ehrenamt hat in der evangelischen Kirche eine herausragende Bedeutung, das gilt auch für unsere Kirchengemeinde. Um gemeinsam etwas zu bewegen und zu gestalten, brauchen wir Sie!
Unsere Gemeinde ist geprägt durch ein großes ehrenamtliches Engagement. Ohne die Unterstützung durch Ehrenamtliche wäre die besondere menschliche Zuwendung nicht möglich, die kirchliche Arbeit ausmacht, und unser gemeindliches Leben wäre nicht so lebendig und vielseitig.
Nur so funktioniert das Gemeindeleben, wie dies anschaulich in der 3. Strophe des Kirchenlieds "Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt" beschrieben wird. Siehe Evangelisches Gesangbuch (EG 589).
Unsere Gemeinde bietet Raum, dass ganz unterschiedliche Menschen sich mit ihren Kompetenzen, Fähigkeiten und Kenntnissen einbringen können, sie lebt von dieser Vielfalt.
Unser Ziel ist es deshalb, immer wieder Menschen für die Freiwilligenarbeit in der Gemeinde zu begeistern. Dies gilt selbstverständlich auch für Männer, die im kirchlichen Ehrenamt leider noch immer deutlich in der Minderheit sind, obwohl ihre Erfahrung und ihr berufliches Wissen auch dort sehr gefragt sind.
Ein großes Dankeschön geht an all jene, die das kirchliche Leben durch ihre uneigennützige Mitarbeit stetig am Laufen halten, indem sie im Kleinen und im Großen ihre Gaben, ihre Liebe, ihre Zeit, ihre Energie und ihre Kreativität einbringen.
Unser Landesbischof würdigt das Ehrenamt
Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm hat die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements für Kirche und Gesellschaft hervorgehoben. Menschen, die sich für andere, wie etwa Flüchtlinge, einsetzten, seien eine wichtige, unverzichtbare Säule.
"Ohne Ehrenamtlichkeit wäre unsere Kirche einfach nur arm" - dies gelte ebenso für viele andere Gesellschaftsbereiche. Der Satz "Liebe Deinen Nächsten wie dich selbst!" sei als Grundgedanke zu einem Teil des kulturellen Erbes geworden. Viele Menschen hätten ein Gespür dafür, "dass es eine Pflicht gibt, sich für andere einzusetzen". Zur Pressemitteilung der EKD
Bitte beachten Sie auch die Ehrenamtsseite der Landeskirche.
Ihre Chance mitzumachen
Ehrenamtliches Engagement kann eine neue Perspektive für das eigene Leben schaffen und neue Perspektiven für andere. Es stiftet Sinn und Gemeinschaft mit Menschen und trägt zur eigenen Zufriedenheit bei.
So vielfältig unser Gemeindeleben ist, so vielseitig sind auch die Möglichkeiten zu ehrenamtlichem Engagement. Entdecken Sie die unterschiedlichen Angebote, die es bei uns gibt. Es findet sich gewiss immer eine Aufgabe, die zu ihren Interessen und zeitlichen Gegebenheiten passt.
Mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement in der Kirchengemeinde können Sie Menschen erfreuen und dadurch selbst Freude und Bereicherung in vielfacher Hinsicht erfahren. Sie werden überrascht sein, wie viel Spaß es macht, sich in unserer Gemeinde für Gott und die Mitmenschen zu engagieren. Bei uns werden Sie stets eine angenehme und wertschätzende Atmosphäre vorfinden, überzeugen Sie sich selbst davon.
Wir freuen uns über jeden Menschen, der - je nach Lust, Zeit und Begabung - in unserer Kirchengemeinde mitmacht. Und wir laden auch Sie ein, mit Ihren Ideen und Ihrer Tatkraft unser Gemeindeleben zu bereichern. Je mehr wir sind, desto mehr Ideen können wir umsetzen. Es ist uns bewusst, dass zusätzliche Projekte nicht immer nur von denen getragen werden können, die schon bisher viel tun.
Wenn Sie mitmachen oder etwas Neues in Gang bringen wollen, melden Sie sich bitte persönlich oder unter Tel. 08232 - 23 89 im Pfarramt oder direkt bei Pfarrer Sünkel.
Auf die Jugend kommt es an
Die evangelische Jugendszene in unserer Kirchengemeinde ist bunt, vielfältig, tolerant und inspirierend.

Hier erleben Kinder und Jugendliche christlichen Glauben, erfahren Gemeinschaft, entdecken Neues, finden Freunde und teilen in einer Vielzahl von unterschiedlichen Aktionen Erlebnisse und Spaß miteinander.
Lust
auf
Ehrenamt?
auf
Ehrenamt?
Wir brauchen junge Menschen, die sich engagieren.
In unserer Kichengemeinde kannst Du dich mit deinen Ideen und Begabungen einbringen und neue Talente entdecken, die in dir schlummern.
Mache entsprechend deinen Vorlieben und ohne Leistungsdruck mit, probiere es aus!
Wenn Du Lust bekommen hast, in das Ehrenamt reinzuschnuppern, melde dich bei Pfarrer Sünkel, Jugenddiakon Jäger oder im Pfarramt.
Aktive Ruheständler werden gebraucht
Menschen im Ruhestand sind aufgerufen, das Gemeindeleben durch ihre Mitarbeit zu stärken.
Wenn Sie aus dem Berufsleben ausscheiden, entstehen oft neue Freiräume in der Lebensgestaltung. Indem Sie sich dann für andere engagieren, verwirklichen sie ihre eigenen Vorstellungen. Das macht zufrieden und gibt Erfüllung, auch in hohem Alter.
Persönliches Engagement bewahrt vor allem auch vor Einsamkeit im Alter und auch davor, das Gefühl zu haben, nicht mehr gebraucht zu werden.
Jeder alte Mensch kann nach seinen Möglichkeiten aktiv werden. Wer sich gemeinsam mit anderen für Mitmenschen einsetzt, kann auf das geschaffene Netz vertrauen, wenn er selbst Hilfe benötigt.
Haben Sie Lust, dann machen Sie mit! Bitte melden Sie sich persönlich oder unter Tel. 08232 - 23 89 im Pfarramt oder sprechen unseren Gemeindepfarrer an.
Gute Gründe für ehrenamtliches Engagement
Es gibt viele gute Gründe, sich zu engagieren. Machen Sie mit!
- Ich finde Freude und Spaß in meinem Engagement.
- Ich übernehme Verantwortung für die Gemeinschaft.
- Ich trage aktiv zum Erhalt des Miteinanders bei.
- Ich tue etwas Sinnvolles.
- Ich werde gebraucht.
- Ich gestalte die Kirchengemeinde aktiv mit.
- Ich gebe Lebenserfahrung und Wissen an Andere weiter.
- Ich stelle mich neuen Herausforderungen.
- Ich bringe meine Fähigkeiten, Begabungen, Talente und Hobbys ein.
- Ich tue Gutes und helfe Anderen.
- Ich lerne neue Menschen kennen, knüpfe Kontakte und finde Freunde.
- Ich gewinne soziale Kompetenzen.
- Ich entwickele mich persönlich weiter und stärke mein Selbstwertgefühl.
- Ich sammle neue Eindrücke und Erfahrungen.
- Ich erlebe eine lebendige Gemeinschaft.
- Ich erhalte Anerkennung und Wertschätzung für mein Engagement.
Welche Gründe bei einer repräsentativen Umfrage am häufigsten genannt wurden, steht im 5. Deutschen Freiwilligensurvey (FWS 2019) der Bundesregierung (siehe Abbildungen 6-2 bis 6-4 ab S. 119).
Zum 4. Freiwilligensurvey gibt es eine Sonderauswertung für die Evangelische Kirche. Dort werden die Beweggründe, sich im Bereich "Kirche und Religion" zu engagieren, ab S. 19 repräsentativ dargestellt.
Bitte beachten Sie auch den detaillierten Zwischenbericht (Arbeitsstand: 05.04.2023) zur 2022 stattgefundenen Umfrage zur 3. Ehrenamts-Evaluation in der ELKB.
Stipendien für ehrenamtlich Engagierte
Wenn Sie evangelisch und ehrenamtlich engagiert sind, können Sie sich beim Evangelischen Studienwerk Villigst um ein Stipendium für ein Studium ihrer Wahl bewerben.
Die Voraussetzungen für dieses Stipendium und den Link zur Online-Bewerbung finden Sie hier.
Bayerische Ehrenamtskarte
Der Freistaat Bayern fördert das Ehrenamt mit der Bayerischen Ehrenamtskarte. Dies gilt auch für das kirchliche Ehrenamt.
Diese Ehrenamtskarte soll ein sichtbares Zeichen der Anerkennung sein, die Wertschätzung gegenüber allen engagierten Bürgerinnen und Bürgern zum Ausdruck bringen und deren Einsatz belohnen.
Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt
Mit dem Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales alle 2 Jahre Projekte und Ideen, die das Ehrenamt voranbringen.
Auch wenn Sie sich selbst nicht bewerben wollen, lohnt es sich, von den erfolgreichen Preisträgern der vergangenen Jahre zu lernen. Siehe Rückblicke 2022, 2020, 2018 oder 2016.
Ehrenamtspreis 2023 der bayerischen Landeskirche
Auch 2023 schrieb die bayerische Landeskirche (ELKB) wieder einen Ehrenamtspreis aus.
Der Ehrenamtspreis 2023 wurde inzwischen an sechs Projekte verliehen, die zusammen mit den Preisträgern auf der vorgenannten Webseite vorgestellt werden.
Bitte beachten Sie auch die Ehrenamtspreise aus den Vorjahren.
Juleica
Die Juleica (Jugendleiter_innen-Card) ist ein bundesweit einheitlicher Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendarbeit.
Nähere Informationen zur Ausbildung, zum Antragsverfahren und zu den Juleica-Vergünstigungen gibt es beim Bayerischen Jugendring.
Die Ausbildung zum Jugendleiter ist zum Beispiel beim Kreisjugendring Augsburg-Land möglich, siehe Seminarprogramm. Du lernst dort alles Wichtige für die Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche und bekommst Sicherheit im Umgang mit Gruppen.
Konkret gestaltet sich die Juleica-Ausbildung beim Kreisjugendring folgendermaßen: Voraussetzungen für den Erwerb der Juleica sind die Teilnahme an den Grundkursen 1 und 2, an einem Wahlseminar (1 oder 2) sowie der Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als 3 Jahre). Alle entsprechenden Kurse kann man beim Kreisjugendring belegen. Die Inhalte der beiden Grundkurse bleiben gleich, die Wahlseminare variieren jedes Jahr.
Die Juleica-Ausbildung beim Kreisjugendring richtet sich nach den bayernweit geltenden Qualitätsstandards des Bayerischen Jugendrings, welche dieser in der Kurzfassung "Juleica-Qualitätsstandards – auf einen Blick" zusammengefasst hat.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Card für Jugendleiterinnen und Jugendleiter Juleica des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Juleica-Kurse werden auf der Homepage der Evangelischen Jugend Augsburg angekündigt. Für den Herbstgrundkurs 2023 können sie dieses Anmeldeformular nutzen. Nach vorheriger Absprache werden die Kosten für die Jugendlichen von der Kirchengemeinde komplett übernommen.
Ehrenamtsgesetz der bayerischen Landeskirche
Das "Kirchengesetz über den Dienst, die Begleitung und die Fortbildung von Ehrenamtlichen in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (Ehrenamtsgesetz - EAG)" finden Sie hier.
PraxisHilfe Ehrenamt
Weitergehende Informationen zum Thema "Ehrenamt" finden Sie in der "PraxisHilfe Ehrenamt" der bayerischen Landeskirche (ELKB). Diese Broschüre greift das Ehrenamtsgesetz der ELKB auf und beinhaltet die wichtigsten Informationen für Ehrenamtliche zum Ehrenamt in Kirche und Diakonie.
Engagement und Ehrenamt im Koalitionsvertrag 2021 - 2025
Die Zusammenstellung "Engagement und Ehrenamt im Koalitionsvertrag" finden Sie auf der Homepage der Deutschen Stiftung Engagement und Ehrenamt. Den vollständigen Kontext der gelisteten Punkte können Sie im aktuell gültigen Koalitionsvertrag "MEHR FORTSCHRITT WAGEN" der 3er-Koalition lesen.
Auskunft und Anmeldung
Wenn Sie Lust haben, sich ebenfalls in unser Gemeindeleben einzubringen, oder sich noch näher informieren wollen, scheuen Sie sich nicht, sich zu melden.
Nutzen Sie die Möglichkeit, unsere Gemeinde mitzugestalten und dabei Ihre persönlichen Stärken zu entdecken und zu entfalten.
Alle Fragen, die für Ihre Entscheidung zu ehrenamtlichem Engagement wichtig sind, klären wir gerne in einem persönlichen und unverbindlichen Informationsgespräch. Dabei können Sie über Ihre Interessen, Ihre Erfahrungen und Ihre Fragen sprechen. Wir werden Ihnen helfen, den richtigen Platz für Ihr Engagement zu finden, an dem Sie sich wohlfühlen und einen guten Einstieg erhalten.
Sie bestimmen selber, wie lange, in welcher Form und wie häufig Sie sich ehrenamtlich engagieren wollen. Und Sie haben immer die Freiheit, Ihre Mitarbeit zu begrenzen und auch wieder zu beenden. Natürlich ist auch eine zeitlich begrenzte "Mitarbeit auf Probe" möglich.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen oder Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Pfarramt auf, persönlich, unter Tel. 08232 - 23 89 oder per E-Mail unter pfarramt@lechfeld-evangelisch.de.
Aktuell suchen wir ...
Ihr Engagement für die Gemeinschaft macht unsere Kirchengemeinde erst lebendig und lebenswert. Deswegen suchen wir Menschen, die sich in unserer Gemeinde für den christlichen Glauben und ihre Mitmenschen engagieren wollen.
Vielleicht suchen auch Sie eine Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu betätigen. Dazu gibt es viele Möglichkeiten in unserer Kirchengemeinde, selbst der kleinste Beitrag hilft.
Die Kirchengemeinde braucht im Grunde ständig überall ehrenamtliche Mitarbeit. Betrachten Sie deshalb die nachfolgend genannten konkreten Möglichkeiten für Jung und Alt nur als Auswahl und sprechen uns darüber hinaus gerne an.
Oder haben Sie Lust, sich dreimal im Jahr als Austräger circa eine Stunde an der frischen Luft zu bewegen und den Gemeindebrief "Kontakt" in Ihrer Straße oder Ihrer näheren Umgebung zu verteilen? Dann freuen wir uns über eine Nachricht an das Pfarramt. Bitte melden Sie sich auch, wenn Sie uns als "Springer" - also nur in Notfällen - für das Austragen des Gemeindebriefs zur Verfügung stehen wollen.
Die Vielfalt der nachstehenden Aktivitäten eröffnet Ihnen die Möglichkeit, sich in ganz unterschiedlicher Weise einzubringen:
Gemeindebrief-Austräger
Unseren Gemeindebrief verteilen wir an alle evangelischen Haushalte unserer Kirchengemeinde. Dafür benötigen wir immer wieder fleißige Füße.
Wenn Sie also Lust haben, uns dreimal im Jahr beim Austeilen zu unterstützen, so melden Sie sich bitte im Pfarramt bei unserer Pfarrsekretärin, Tel. 08232 - 23 89 oder per E-Mail pfarramt.lechfeld@elkb.de.
Schaukastengestaltung
Dann freuen wir uns, wenn Sie sich einmal im Monat um eine liebevolle und ansprechende Dekoration unserer Schaukästen kümmern. Die einzubringenden Informationen werden jeweils von der Pfarrsekretärin zusammengestellt.
Bitte melden Sie sich bei Interesse im Pfarramt, Tel. 08232 - 23 89.
Mesnerdienst
Gesucht wird ein/e Team-Partner/in, die sich das Ehrenamt des Mesnerdienstes regelmäßig mit Margit Hollenbach teilt, nicht nur als Notfallvertretung, z.B. bei Krankheit, sondern als Co-Mesner/in.
Die Einarbeitung in die Aufgaben des Mesners erfolgt durch Frau Hollenbach oder in Form einer Dekanatsfortbildung.
Wer kann sich das vorstellen? Bitte melden Sie sich gerne sonntags bei Frau Hollenbach oder unter der Woche im Pfarramt, Tel. 08232 - 23 89.
Öffentlichkeitsarbeit
Wir suchen ehrenamtlich Mitarbeitende, die über Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen berichten oder einzelne Gruppen und Kreise oder Personen aus unserer Gemeinde vorstellen und porträtieren. Vielleicht trauen Sie sich sogar, den ein oder anderen Artikel für die Presse zu schreiben.
Dies wäre eine tolle Unterstützung für unsere Öffentlichkeitsarbeit (Gemeindebriefe, Homepage, Pressemitteilungen).
Sie entscheiden selber, wie oft und wann Sie einen Beitrag bringen können.
Wenn Sie also gerne schreiben und Anteil nehmen am Leben der Kirchengemeinde, dann melden Sie sich doch bitte beim Pfarramt, Tel. 08232 - 23 89.
Fotografieren
Wir brauchen immer wieder das ganze Jahr über Fotos, die zeigen, was bei uns so los ist. Wenn das jemand ehrenamtlich als ständiger Fotobeauftragter (nur innerhalb unseres eigenen Gemeindelebens) machen würde, wäre das toll.
Mission
Wenn Sie Interesse haben, unseren Kirchenvorstand durch die Übernahme dieser interessanten und verantwortungsvollen Aufgabe als Missionsbeauftragter zu unterstützen, wenden Sie sich bitte an das Pfarramt, Tel. 08232 - 23 89.
Diakonie
Wenn Sie immer schon mal wissen wollten, was die Diakonie der bayrischen Landeskirche macht, warum es in Augsburg ein "diako" gibt, und wie das Diakonische Werk des Dekanats sozial Bedürftigen auch bei uns am Lechfeld besser helfen könnte, dann wären Sie doch genau richtig, um unsere Gemeinde im Diakoniearbeitskreis des Dekanates ehrenamtlich als Diakoniebeauftragter zu vertreten.
Vorausgesetzt wird, dass Sie ein "soziales Herz" haben und als Diakoniebeauftragter unserer Kirchengemeinde dafür gerne ein- bis zweimal im Jahr an einem eintägigen oder einem Abend-Treffen auf Dekanatsebene teilnehmen wollen.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Pfarramt, Tel. 08232 - 23 89.
Jugendarbeit
Wir haben tolle und engagierte junge Leute in unserer Gemeinde, die sich gerne mit ihren guten Ideen in das Gemeindeleben einbringen würden.
Aber ... Wie geh ich es an? Was muss ich beachten? Was mache ich, wenn ...?
Unterstützen Sie den Elan der Jugendlichen mit Ihrer Erfahrung in der Startphase oder dauerhaft.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Pfarrer Sünkel, Jugenddiakon Jäger oder das Pfarramt, Tel. 08232 - 23 89.
"Wer nun weiß, Gutes zu tun, und tut's nicht, dem ist's Sünde." (Jakobus 4,17)