Ein herzliches "Grüß Gott"
Leitbild der Versöhnungskirche Lechfeld
Liebe Besucher unserer Homepage!
Schön dass Sie vorbei schauen auf diesem virtuellen Weg.
Ich heiße Sie herzlich willkommen auf der Informationsplattform unseres Gemeindelebens und freue mich, als Gemeindepfarrer auf eine große Breite an Aktionen und Aktivitäten verweisen zu können.
Ich wünsche Ihnen im Namen unseres Kirchenvorstands viel Freude und neben Informations- auch geistlichen Gewinn beim Durchstöbern unserer Seiten!
Leander Sünkel,
Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Versöhnungskirche Lechfeld

Frühlingsanfang
Am Montag, den 20. März 2023, ist der astronomische Frühlingsanfang mit der Tagundnachtgleiche.
"Denn siehe, der Winter ist vergangen, der Regen ist vorbei und dahin. Die Blumen sind hervorgekommen im Lande, der Lenz ist herbeigekommen, und die Turteltaube lässt sich hören in unserm Lande." (Hoheslied Salomos 2,11-12)
Passionszeit
Die Passionszeit ist die Zeit der Vorbereitung auf Karfreitag und Ostern. Sie beginnt am Aschermittwoch (22. Februar 2023) und endet mit der Auferstehungsfeier in der Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag (9. April 2023). Sie ist für viele Christen eine Zeit der Einkehr und Stille, in der sie einen tieferen Zugang zu Gott suchen und sich auf die Karwoche vorbereiten.
In diesen sieben Wochen bedenken wir besonders das Leiden Jesu bis zu seiner Kreuzigung. Weil er gelitten hat, kann er uns in unserem Leid nahe sein.
In der Passionszeit soll sich der Mensch durch Enthaltsamkeit neu besinnen, Buße tun und die Nähe zu Gott suchen.
Viele evangelische Christen beteiligen sich in dieser Zeit an der Fastenaktion der Evangelischen Kirche "7 Wochen Ohne", um sich so auf die Passion, das Leiden und Sterben Jesu Christi, vorzubereiten.
Fastenaktion der bayerischen Landeskirche
Bitte unterstützen Sie mit Ihrem Fastenopfer die Fastenaktion 2023 der bayerischen Landeskirche unter dem Motto "Füreinander einstehen in Europa".
Durch diese Aktion wird heuer schwerpunktmäßig die Friedensarbeit der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder in Tschechien unterstützt. Das Thema der Aktion ist hochaktuell: "Gib Frieden, Herr, gib Frieden!". Dieses Motto stammt aus dem bekannten Kirchenlied EG 430 im Evangelischen Gesangbuch.
Gestartet wird die Sammlung des Fastenopfers am Aschermittwoch, sie wird bis Ostern durchgeführt. Spenden hierfür können Sie im Pfarramt abgeben oder überweisen.
EKD-Fastenaktion "7 Wochen Ohne"
Am Aschermittwoch beginnt die Passionszeit mit der aktuellen Fastenaktion der evangelischen Kirche, "7 Wochen Ohne", die vom 22. Februar bis zum 10. April 2023 dauert. Sie steht heuer unter dem Motto "Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit".
Seit mehr als 30 Jahren lädt "7 Wochen Ohne" dazu ein, die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bewusst zu erleben und zu gestalten, die Routine des Alltags zu hinterfragen, eine neue Perspektive einzunehmen, zu entdecken, worauf es im Leben ankommt.
Die insgesamt 40 Tage der Fastenzeit vor Ostern ergeben sich dadurch, dass die Sonntage aus der Zählung der Fastenzeit herausgerechnet werden, weil am Sonntag, dem Tag des HERRN, traditionell nicht gefastet wird.
Fasten bedeutet, freiwillig auf etwas zu verzichten. In der Bibel wird gefastet, um Trauer und Sühne auszudrücken und um sich auf die Begegnung mit Gott vorzubereiten.
In jeder Woche gibt es ein anderes Wochenthema. Impulse hierzu bietet die wöchentliche Fastenmail "7 Wochen Ohne".
Beginn der Sommerzeit
Am Sonntag, den 26. März 2023, um 2 Uhr, beginnt die Sommerzeit. Bitte denken Sie daran, Ihre Uhren danach um eine Stunde vorzustellen.
Palmsonntag
Der Palmsonntag ist immer der Sonntag vor Ostern. Mit ihm beginnt die Karwoche. Diese Trauerwoche vor Ostern ist die wichtigste Woche im Kirchenjahr. In der Karwoche besinnen wir uns auf das Leiden und Sterben Jesu.
Der Palmsonntag ist heuer am 2. April 2023. An diesem Tag feiern Christen den Einzug von Jesus Christus in die Stadt Jerusalem.
Der Name "Palmsonntag" geht auf die Palmzweige zurück, mit denen das Volk Jesus bei seinem triumphalen Einzug in Jerusalem zuwinkte: "Sie nahmen Palmzweige und gingen hinaus ihm entgegen und schrien: Hosianna! Gelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn, der König von Israel!" (Johannes 12,12-13)
Gemeinde-Statistik
Bitte beachten Sie die Statistik unserer Kirchengemeinde für die Jahre 2018 bis 2022.
Offene Kirche
Die Versöhnungskirche ist täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet und lädt zur geistlichen Besinnung und Andacht ein. Bitte nutzen Sie dies für Einkehr und stilles Gebet.
Sie können dort eintreten in einen Raum für die Begegnung mit Gott, wo die Seele Ruhe finden kann.
An diesem vertrauten Ort können Sie "geistlich auferstehen und für Ihre Seeele sorgen", wie es im Kirchenlied "Gott des Himmels und der Erden" im evangelischen Gesangbuch heißt (EG 445.4).
Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Gedanken, für ein Gebet, für sich selbst!
Gott als Kraftquelle in Krisenzeiten
Unsere Welt ist nicht nur manchmal kompliziert und erschreckend, sondern man könnte manchmal sogar verzweifeln und in Hoffnungslosigkeit versinken. Erst Corona, dann Krieg in der Ukraine, viele Angst machende Katastrophen auf unserer Erde kommen durch Medien ganz nahe an uns heran. Aber auch persönliche Schicksale fordern unseren Mut und unser Durchhaltevermögen. Wir brauchen Kraft.
Unser Hoffen und Glauben richtet sich auf die Liebe Gottes, des Schöpfers und Erhalters allen Lebens. Wir wissen genau, was Christus Jesus, sein und unser Heiland, einst und für immer gültig gesagt hat: "Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende." (Matthäus 28,20)
Das ist unsere Kraftquelle in dieser Zeit, und viele in unserer Gemeinde spüren und erleben dies und wünschen es Ihnen allen.
Ihr Gemeindepfarrer
Leander Sünkel
Telefonseelsorge
Die Telefonseelsorge steht jeden Tag rund um die Uhr kostenlos unter der Telefonnummer 0800 - 11 10 111 für Gespräche zur Verfügung.